Institutionen & Verbände
PLUTA-Anwalt Thurm zum vorläufigen Insolvenzverwalter des Bauunternehmens Dammeyer bestellt – Sanierungsoptionen werden geprüft
Hannover, 13. Januar 2025. Die Dammeyer Bauunternehmen GmbH & Co. KG, ein Hochbauunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Harsum, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das zuständige Amtsgericht Hildesheim hat daraufhin am 8....mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter: Insolvenzen zum Jahreswechsel: Anhaltender Strukturwandel lässt Insolvenzzahlen in 2025 ansteigen – Insolvenzwelle ist auch im Jahr 2024 ausgeblieben
Unternehmensinsolvenzen sind nach der amtlichen Statistik im Dezember um 13,8 % und damit im Jahr um 16,8 % gestiegen. Der anhaltende Strukturwandel wichtiger Branchen beeinflusst maßgeblich die Entwicklung. Im neuen Jahr wird...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Insolvenzen 2025: Anstieg, ja – Dramatische Entwicklung, nein!
Die Unternehmensinsolvenzen sind im November gestiegen. Erste Prognosen für das Jahr 2024 gehen von 22.400 Unternehmensinsolvenzen* aus. Es wird medienwirksam für das Jahr 2025 ein düsteres Bild der Unternehmensinsolvenzen...mehr
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung ehrt herausragende Personen mit AGIS AWARDS und präsentiert zukünftigen Markenauftritt
Der seit 2022 vergebene Branchenpreis ehrt in vier Kategorien besondere Leistungen aus der insolvenzrechtlichen und sanierungsspezifischen Praxis. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung tritt zukünftig mit ihrem neuen...mehr
VID: Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Steigende Insolvenzen - Nationale und globale Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Die Unternehmensinsolvenzen sind erneut gestiegen. Der Immobiliensektor und die Automobilzulieferindustrie stehen aufgrund schwacher Nachfrage immer noch unter Druck. Mit der Wahl in den USA und der längeren Phase der...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Aus wichtigem Grund: Realistische Einordnung der Insolvenzstatistik
Rückläufige Gründungszahlen, demographischer Wandel und überholte Geschäftsmodelle hinterlassen ihre Spuren bei den Insolvenzen. Die Entwicklung kommt nicht unerwartet. Vor einer Insolvenzwelle steht die deutsche Wirtschaft...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Unternehmensinsolvenzen auf erhöhtem Niveau – aber auch mit Aussicht auf Entspannung
Die erneut gestiegenen Unternehmensinsolvenzen sind ein Hinweis auf die großen Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen stehen. Doch Entspannung gibt es auch: Durch die Zinssenkung und eine erhöhte Nachfrage verbessert sich...mehr
Gravenbrucher Kreis ehrt Streitbörger-Stipendiaten Dr. Johannes Claudio Felsch
Dr. Johannes Claudio Felsch, Stipendiat der Streitbörger-Stiftung, hat eine wichtige Auszeichnung erhalten. Der Gravenbrucher Kreis, ein Zusammenschluss namhafter Insolvenzrechtler, ehrte ihn am 20. September mit dem ersten Platz...mehr
ARGE Insolvenzrecht & Sanierung äußert sich zur Diskussion um das Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses für StaRUG-Verfahren
Pressemitteilung Nr. 08/24 ARGE Insolvenzrecht & Sanierung äußert sich zur Diskussion um das Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses für StaRUG-Verfahren Das Anwendungsverhältnis zwischen StaRUG und Gesellschaftsrecht...mehr
Gravenbrucher Kreis vergibt Wissenschafts- und Journalismuspreis 2024
Dr. Johannes Claudio Felsch, Universität Bielefeld, gewinnt den 1. Preis in der Kategorie Wissenschaft Tim Bartz, Simon Book, Kristina Gnirke, Sebastian Reinhart, Ansgar Siemens und Gerald Trautfetter, Der Spiegel, gewinnen...mehr
Neues Event-Format: ARGE Insolvenzrecht & Sanierung startet mit AGIS Fokus Real Estate 2024 in den Herbst
Mit dem Schwerpunkt auf insolvenzrechtliche Themen im Immobiliensektor lädt die ARGE Insolvenzrecht & Sanierung am 17. und 18. Oktober 2024 nach München zum neuen Veranstaltungsformat ein. Die AGIS Fokus Real Estate ersetzt damit...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Auch bei großen Unternehmen: Normalisierung des Insolvenzgeschehens
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im August 2024 erneut gestiegen. Insolven zen von größeren Unternehmen sind dabei keine Ausnahmeerscheinung, sondern Teil der Normalisierung des Insolvenzgeschehens. Das Statistische...mehr
ARGE Insolvenzrecht & Sanierung fördert juristischen Nachwuchs mit Wissenschaftspreis
Bereits zum neunten Mal ruft die ARGE Insolvenzrecht & Sanierung junge Doktorandinnen und Doktoranden auf, sich für den Wissenschaftspreis zu bewerben. Ausgezeichnet wird jedes Jahr die Person, deren akademisch...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Konsumverhalten beeinflusst Insolvenzzahlen
Die Unternehmensinsolvenzen sind Spiegel der derzeitigen Konjunkturlage. Das zu-rückhaltende Konsumverhalten stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine massive Ausweitung des Insolvenzgeschehens erwartet der...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Schwache Konjunktur verhindert Rückgang der Insolvenzzahlen
Die schwache Konjunktur sorgt weiter für ein schwieriges Marktumfeld in Deutschland. Die überwiegend verhaltene Aussicht dämpft auch das Investitionsklima. Im Insolvenzgeschehen dominieren weiterhin Branchen, die bereits seit...mehr
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltverein: Nachlese - Erfolgreicher Abschluss des 13. Europäischen Insolvenzrechtstag (EIRC) in Brüssel
Berlin, 26. Juni 2024 – Am Donnerstag, 20. Juni, und Freitag, 21. Juni 2024, fand zum 13. Mal im Stanhope Hotel in Brüssel der Europäischen Insolvenzrechtstag (EIRC) statt. Ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Insolvenzzahlen im 1. Quartal 2024 auf Vorcoronaniveau
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal 2024 gestiegen und erreicht damit wieder das Niveau vor der Pandemie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck. Mit heutiger Pressemitteilung* veröffentlicht das...mehr
Endspurt für die Einreichungen zum Journalismuspreis 2024 des Gravenbrucher Kreises (Restrukturierungen/Insolvenzen)
Noch bis zum 15. Juni 2024 können Medienschaffende ihre Beiträge für den vom Gravenbrucher Kreis ausgelobten Journalismuspreis 2024 einreichen. Der Preis richtet sich an Medienschaffende, die über die Ereignisse und Folgen von...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Verzögerte Entwicklung – Insolvenzzahlen steigen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im April erneut gestiegen. Besonders betroffen ist weiterhin die Bau- und Immobilienbranche. Obwohl die Nachfrage wieder anzieht, sind noch viele Kunden zögerlich, neue Bauvorhaben zu...mehr
13. Europäischer Insolvenzrechtstag (EIRC): Das diesjährige Programm steht fest
Im Schwerpunkt behandelt der diesjährige EIRC in Panels und Diskussionen die Top-Themen Harmonisierung der europäischen Insolvenzrechte, Prävention und Digitalisierung. Es nehmen hochrangige Vertreter der Europäischen...mehr
VID: Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Bau- und Immobilienbranche - Der unveränderte Leitzins hält die Insolvenzen weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im März 2024 erneut gestiegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche. Durch den unverändert hohen EZB-Leitzins wird sich das Insolvenzgeschehen der...mehr
Stefan Meyer ist neues Mitglied im Gravenbrucher Kreis
Der Gravenbrucher Kreis hat Stefan Meyer, Managing Partner der PLUTA Rechtsanwalts GmbH, als neues Mitglied aufgenommen. Stefan Meyer erweitert den Gravenbrucher Kreis, in dem führende, überregional tätige Insolvenzverwalter...mehr
VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: 2023 – Jahr des Übergangs bei den Unternehmensinsolvenzen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2023 ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, zeigt aber im langjährigen Vergleich vor allem eine Normalisierung des Insolvenzgeschehens. Das Statistische Bundesamt* hat heute die...mehr
Drei Jahre StaRUG: Ein Meilenstein in der deutschen Restrukturierungslandschaft
Drei Jahre StaRUG: Ein Meilenstein in der deutschen Restrukturierungslandschaft Seit drei Jahren bietet das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) einen gesetzlichen Rahmen für die...mehr