Institutionen & Verbände

22.05.2023

Berufsverband der Insolvenzverwalter wählt Vorstand und Beirat für die nächsten vier Jahre

Die Mitgliederversammlung des Berufsverbandes wählte anlässlich ihrer Jahrestagung in Leipzig Vorstand und Beirat. Dr. Christoph Niering wurde für seine vierte Amtsperiode zum Vorsitzenden gewählt. Die...mehr


22.05.2023

Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV): Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion durch Harmonisierung des Insolvenzrechts - Zusammenarbeit mit Finanzsektor unerlässlich

Die insolvenzrechtlichen Anpassungen der europäischen Mitgliedsstaaten sollen nach den Zielen und dem Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission im grenzüberschreitenden Raum Klarheit und Vereinfachung bei der...mehr


15.05.2023

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Unternehmensinsolvenzen im Februar - Weiterhin nur leichter Anstieg

Die Zahl der Insolvenzverfahren steigt in den letzten Monaten wieder leicht an. Nach dem durch Staatshilfen erzeugten Rückgang der Insolvenzen während der Coronajahre nähern sich die Zahlen nun wieder einem Normalwert an....mehr


03.04.2023

VID verleiht Uhlenbruck-Preis zum vierten Mal

Der Berufsverband der Insolvenzverwalter verleiht im Herbst zum vierten Mal den Uhlenbruck-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zum Insolvenz-, Restrukturierungs- und Sanierungsrecht. Bewerbungen für den mit 5.000 € dotierten...mehr


23.03.2023

Stefan Denkhaus zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. März 2023; Stefan Denkhaus ist von der heutigen Mitgliederversammlung zum neuen Sprecher des Gravenbrucher Kreises gewählt worden. Damit übernimmt der Gründungspartner der Kanzlei BRL...mehr


17.03.2023

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Unternehmensinsolvenzen 2022: Nur geringer Anstieg – befürchtete Insolvenzwelle bleibt weiterhin aus

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2022 ist im Vergleich zum Vorjahr nur leicht gestiegen. Trotz großer Befürchtungen ist eine Insolvenzwelle weiterhin ausgeblieben. Der Berufsverband der Insolvenzverwalter erwartet...mehr


17.03.2023

Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV): Aktuelle Insolvenzentwicklungen: Deutscher Insolvenzrechtstag bietet Expertenforum für Trends und Herausforderungen in der Sanierungspraxis

Wie sich die Zahl der gestellten Insolvenzanträge entwickelt, gibt auch Aufschluss darüber, wie es um eine Volkswirtschaft steht. Prognosen rechnen in Deutschland im Verlauf des Jahres 2023 mit steigenden...mehr


13.03.2023

VID kritisiert jüngsten EU-Vorschlag zur Harmonisierung des Insolvenzrechts

Am 7.12.2022 hat die EU-Kommission einen umfangreichen Vorschlag zur Harmonisierung der Insolvenzrechte in Europa vorgelegt. Der VID sieht neben einigen interessanten Ideen zentrale Defizite dieses Vorschlags und äußert in...mehr


01.03.2023

DAV-Stellungnahme 13/2023 zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts

Der Deutsche Anwaltverein unterstützt im Ausgangpunkt ausdrücklich die Zielsetzung des Vorschlags, die Unterschiede zwischen den nationalen Insolvenzvorschriften zu verringern und damit das Problem der geringeren Effizienz der...


24.02.2023

Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV): Perspektiven für den Einzelhandel – Insolvenz als Neuanfang begreifen

Energiekrise, Inflation und drohende Rezession sind die Schlagworte der öffentlichen Wahrnehmung, die seit dem Ende der Corona-Pandemie dem Einzelhandel vorschnell das finanzielle Aus prognostizieren. Insbesondere Kaufhäuser...mehr


15.02.2023

Stellungnahme: Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

- Mindeststandards im Insolvenzanfechtungsrecht sowie erleichtertes Asset-Tracing schützen Gläubiger in grenzüberschreitenden Verfahren - Einheitliche Regelungen für Antragspflichten und Haftungsregeln von Geschäftsleitern führt...mehr


15.02.2023

Gravenbrucher Kreis befürwortet gezielte Angleichung der europäischen Insolvenzrechte

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 13. Februar 2023; Der Gravenbrucher Kreis befürwortet die gezielte Anpassung der europäischen Insolvenzrechte und fordert zugleich zukunftsweisende Investitionen in die Stärkung der deutschen...mehr


14.02.2023

Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID): Einfluss staatlicher Hilfsprogramme auf das Insolvenzgeschehen nimmt ab

Die gestiegene Zahl der eröffneten Unternehmensinsolvenzen im November 2022 erreicht fast das Insolvenzniveau des Novembers im Vorcoronajahr 2019. Erstmalig zeigen die Corona- und Energiepreishilfen keinen starken Effekt...mehr


27.01.2023

Forum 270 nimmt zwei neue Mitglieder auf

Frankfurt/Main, 26. Januar 2023. Der Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e.V. hat zwei neue Mitglieder aufgenommen. Damit umfasst der Expertenkreis ab sofort 19 aktive Mitglieder....mehr


12.01.2023

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Trotz leichter Steigerung der Unternehmensinsolvenzen, keine Insolvenzwelle in Sicht

Die Zunahme an Unternehmensinsolvenzen im Dezember 2022 ist noch kein Indikator für einen langfristigen starken Insolvenzanstieg. Quartalsenden weisen in der Regel einen Anstieg an Insolvenzen aus. Das Statistische Bundesamt...mehr


04.01.2023

Dr. Annika Bleier in den DAV-Menschenrechtsausschuss berufen

Zum 1. Januar 2023 wurde GvW-Rechtsanwältin und Head of ESG & Sustainability Dr. Annika Bleier als neues Mitglied in den Ausschuss für Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufgenommen. Der...mehr


16.12.2022

Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV): Programm für die größte Veranstaltung Europas zu Sanierung und Restrukturierung „Deutscher Insolvenzrechtstag (DIT)“ steht fest

Der traditionelle Kongress der ARGE Insolvenzrecht & Sanierung bringt in der 20. Auflage unter den beiden Vorsitzenden Dr. Anne Deike Riewe und Dr. Rainer Eckert neue Formate im Fach- und Rahmenprogramm für noch mehr Dialog und...mehr


12.12.2022

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Weiterhin wenig Bewegung bei den Unternehmensinsolvenzen

Im November 2022 steigen die Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vormonat leicht an. Im langjährigen Vergleich ist diese Zahl aber immer noch sehr niedrig. Eine Änderung könnte sich im kommenden Jahr in der Baubranche...mehr


12.12.2022

EU-Kommission legt Richtlinienentwurf für Harmonisierung des Insolvenzrechts vor: ARGE Insolvenzrecht & Sanierung begrüßt das Vorhaben, einen einheitlichen, wettbewerbsfähigen Binnenmarkt voranzutreiben

Berlin/Frankfurt am Main, 08.12.2022 – Die unterschiedlichen nationalen Insolvenzrechtrechtsordnungen führen bisher zu einer erheblichen Unsicherheit seitens der Gläubiger. Die Europäische Zentralbank (EZB) forderte deshalb...mehr


23.11.2022

Auf und ab bei Großinsolvenzen

22. November 2022. München. Die Insolvenzen bei Großunternehmen (Umsatz größer 20 Mio. Euro) sind auf Achterbahnfahrt. Im dritten Quartal 2022 stiegen die Insolvenzanträge mit 33 Fällen um fast 74 Prozent, verglichen mit 19...mehr


11.11.2022

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Weiterhin keine Dynamik bei Unternehmensinsolvenzen

Nach einem deutlichen Rückgang im September (-20,6 %) steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Oktober (+18,4 %) wieder an. Anders als man erwarten würde, zeigt das monatliche Auf und Ab aber keine eindeutige Tendenz...mehr


04.11.2022

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands: Staatliche Hilfen in der Krise - Jetzt umdenken und Pandemie-Erfahrungen nutzen

Coronapandemie, Ukraine-Krieg und Energiepreissteigerungen – die Liste der Probleme, vor denen die deutschen Unternehmen derzeit stehen ist lang. Die Bundesregierung wird nur teilweise mit Stützungsmaßnahmen darauf reagieren...mehr


18.10.2022

VID Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands zu Unternehmensinsolvenzen: Keine Welle, sondern Normalisierung

Berlin, 17.10.2022 Destatis meldet für Juli 2022 erneut einen leichten Rückgang der Unternehmensinsolvenzen. Nach vorläufigen Angaben sinken die Zahlen für den Monat September 2022 um 20,6 Prozent gegenüber dem Vormonat...mehr


28.09.2022

Qualitätskriterien für bundesweite Liste zu Insolvenzverwalterschaft - Empfehlung des I. Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstages (DRIT)

Eine bundesweite Liste zu Insolvenzverwalterinnen und -verwaltern soll entstehen und die darin erfassten, einheitlichen Qualitätskriterien bei Auswahl und Bestellung von Insolvenzrichterinnen und -richtern berücksichtigt werden....mehr


23.09.2022

Gravenbrucher Kreis plädiert für zielgerichtete Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften, um Krisenfolgen abzumildern

Halle / Saale, Frankfurt a. M., den 22. September 2022; Der Gravenbrucher Kreis begrüßt grundsätzlich den Vorschlag der Bundesregierung, auf die aktuelle wirtschaftliche Lage auch mit Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht...mehr


23.09.2022

Stellungnahme des Gravenbrucher Kreises zum Entwurf einer Formulierungshilfe der Bundesregierung zur Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung des Güterrechtsregisters (Bundestagsdrucksache 20/2730) um sanierungs- und insolvenzrechtliche Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen

Halle / Saale, Frankfurt a.M., den 21. September 2022 Die sich überlagernden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine stellen viele Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin vor immense...mehr


22.09.2022

Stellungnahme des VID - Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen

Stellungnahme des VID - Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. zum Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zur Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung...


Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell