ZRI 2022, 308
Umsatzsteuerrechtliche Auswirkungen von Restrukturierungsplänen
Planbedingte Umsatzsteuerrisiken von Restrukturierungsverfahren und praktische Steuermanagementkonzepte
Restrukturierungsverfahren bergen aufgrund ihrer noch geringen Anzahl praktischer Fälle sowie gerichtlicher Entscheidungen eine Fülle rechtlicher Unsicherheiten. Dies gilt auch und im Besonderen in Hinblick auf die steuerlichen Auswirkungen eines solchen Verfahrens. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die umsatzsteuerlichen Effekte eines Restrukturierungsplans sowie ihre Steuerbarkeit. Die Autoren untersuchen in dem vorliegenden Beitrag, wie sich planbedingte Verbindlichkeitenerlasse in einem Restrukturierungsplan umsatzsteuerrechtlich auswirken. Besonderes Augenmerk wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Vorsteuerberichtigungsmechanismen zwischen InsO und StaRUG gelegt.
- *
- *)Dr. iur., Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter und zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater sowie Mitglied des Hamburger Kreis für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e. V., Essen/Hamburg
- **
- **)LL.B., Wirtschaftsjuristin in der Kanzlei des Erstautors
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.
Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.
Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.