ZRI 2025, 276

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2699-0490 Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz ZRI 2025 Literatur

Rotsch, Thomas/Wagner, Markus/Wittig, Petra, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers,

2. aktual. Aufl., 2024, 658 S., 84 €, ISBN 978-3-8114-0844-9
 
Mit ihrem Werk „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers“, jetzt in zweiter Auflage erschienen in der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ (C.F. Müller), gelingt es den Herausgebern Rotsch, Wagner und Wittig, im Zusammenwirken mit ihrem exzellenten Autorenteam ein umfassendes, systematisches und vertiefendes Praxiswerk vorzulegen, das seinem Titel wahrlich gerecht wird.
Die GmbH ist in Deutschland die mit Abstand wichtigste Rechtsform, maßgeblich wegen der gesetzlichen Haftungsbegrenzung, die eine Trennung von privaten und geschäftlichen Risiken erlaubt. Umgekehrt bürdet das Gesetz dem GmbH-Geschäftsführer die Verantwortung dafür auf, dass die Gesellschaft am Markt sowohl rechtmäßig als auch wirtschaftlich agiert. Hieraus erwachsen dem GmbH-Geschäftsführer häufig unbekannte strafrechtliche Risiken. Es trifft ihn eine Vielzahl von Pflichten wie beispielsweise steuerliche Erklärungs- und Berichtigungspflichten sowie die Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO. Diese Pflichten werden in Praxis oftmals übersehen, was wiederum zu Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs straf- oder bußgeldrechtlicher Verfehlungen führt. Im „worst case“ drohen so Geld- oder Haftstrafen. Genau hier setzt das angezeigte Werk an und stellt, insbesondere auch im Hinblick auf Compliance-Gesichtspunkte, die strafrechtlichen Risiken des GmbH-Geschäftsführers anschaulich, praxisnah und anhand aktueller Entscheidungen dar.
Das sehr empfehlenswerte Buch ist in vier Teile gegliedert, bei einem Umfang von 658 Seiten. Einen Überblick über die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers vermittelt Teil 1, der sich mit dem Geschäftsführer der GmbH als Akteur des (Wirtschafts-)Strafrechts beschäftigt. Strukturiert ist dieser Teil in weitere zehn Unterabschnitte, die die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts in Bezug auf den GmbH-Geschäftsführer ausführlich erläutern. Es folgt eine sehr übersichtliche Darstellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Geschäftsführers im Gründungsstadium der GmbH. Besonders hervorzuheben ist der dritte und ausführlichste Teil des Buches, der sich mit der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Geschäftsführers im „Betriebs“-Stadium der GmbH befasst. Gegliedert ist der Hauptteil in die Besprechung der Strafvorschriften des GmbHG und die allgemeinen Strafvorschriften. Hierbei gehen die Autoren unter anderem auf die Strafvorschriften des StGB, des UWG, des GeschGehG, des AufenthG, des AsylG, des SchwarzArbG, des HGB und der AO sowie auf wirtschaftsstrafrechtlich relevante Bußgeldtatbestände ein. Das Werk schließt mit seinem 4. Teil, der die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers im Kontext der Krise der GmbH bespricht. Gut nachvollziehbar werden hier unter anderem die Straftatbestände der Verletzung der Verlustanzeigepflicht nach § 84 GmbHG, die Insolvenzverschleppung nach § 15a InsO, der Bankrott nach § 283 StGB sowie die Verletzung der Buchführungspflicht nach § 283b StGB und schließlich die Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung nach §§ 283c, 283d StGB behandelt.
In der Praxis kann eine Vielzahl solcher (wirtschafts-)strafrechtlicher Verfahren bereits im Ermittlungsverfahren durch die Einstellung nach §§ 153, 153a StPO oder nach § 371 AO beendet werden. Hier bedarf es allerdings bei den die GmbH-Geschäftsführer üblicherweise beratenden Berufsgruppen wie Rechtsanwälten, Strafverteidigern, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern besonderer Sach- und Rechtskenntnis in dieser speziellen Materie. Wünschenswert wäre es im Hinblick darauf – aus Sicht der Strafverteidigung –, wenn das Werk sich zukünftig noch intensiver mit Verteidigungsansätzen, besonders im Ermittlungsverfahren, befassen würde und die bereits vorhandenen Praxishinweise erweitert werden würden.
Ungeachtet dessen schafft das Buch nicht nur zunächst einen guten Überblick über die Problemkreise, die sich bei der strafrechtlichen Haftung des GmbH-Geschäftsführers ergeben; es vermittelt ebenso vertiefte Kenntnisse und gibt Handlungsanweisungen, um strafrechtliche Risiken unter Kontrolle zu bringen. Das Buch behandelt sämtliche Schnittstellen des Allgemeinen Strafrechts sowie des Wirtschafts-, Steuer- und Insolvenzstrafrechts in Bezug auf den GmbH-Geschäftsführer und ist deshalb insbesondere für alle Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter, Gerichte, Finanzbehörden und Staatsanwaltschaften uneingeschränkt zu empfehlen.
Die jetzt vorgelegte aktualisierte Auflage des Werkes„Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers“ ist nicht nur hochaktuell und freilich praxistauglich; es bietet auch sehr wohl wissenschaftlichen Tiefgang. Dies ist bei den hochqualifizierten Herausgebern aber auch nicht überraschend: Thomas Rotsch ist Universitätsprofessor für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht an der Universität Gießen; Markus Wagner ist Universitätsprofessor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Bonn; Petra Wittig schließlich ist Universitätsprofessorin an der Universität München sowie Rechtsanwältin und Partnerin in einer auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei.
Rechtsanwältin Manon Heindorf, Essen Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Baden-Württemberg

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell