ZRI 2025, 1118

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2699-0490 Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz ZRI 2025 AufsätzeSabine Vorwerk* / Julia Leitsch**

Das deutsche Gesellschafterdarlehensrecht: Geliebt und verteufelt zugleich – und was der EuGH wohl dazu sagt?

Das deutsche Gesellschafterdarlehensrecht erhitzt gerne die Gemüter. Aus rechtsdogmatischer Sicht hat man den Eindruck, dass seine lange Verankerung im deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht als Rechtfertigung dafür gesehen wird, dass Gläubigerinteressen in jedwedem Szenario gegenüber einem Gesellschafter zu schützen sind. Dies ist dem Grunde nach auch nicht in Abrede zu stellen, insbesondere für solche Konstellationen, bei denen ein Gesellschafter entgegen den Gepflogenheiten marktüblicher Praxis und professioneller Sorgfalt eine Risikoerhöhung zu Lasten von Gläubigerinteressen provoziert bzw. billigend in Kauf nimmt.
Was aber ist mit all jenen Konstellationen, in denen Gläubiger darauf vertrauen, dass ein Gesellschafter, auch wenn er aktuell „aus dem Geld ist“, sich mit neuen Finanzierungsmitteln in einer Sanierung engagiert? Konstellationen, in denen Überbrückungsmaßnahmen in der Krise erforderlich sind, um überhaupt die Chance einer Sanierung zu wahren und damit gleichermaßen den Interessen der beteiligten Gläubiger dienen?
Es sind diese diametralen Blickwinkel, die es rechtlich zu vereinen gilt und die im Folgenden näher beleuchtet werden. Schließlich ist auch mit den Konstellationen umzugehen, bei denen sich der Gesellschafterkreis aus international agierenden Investoren zusammensetzt, deren Finanzierungsentscheidungen im Zweifel außerhalb Deutschlands getroffen werden. In diesem Kontext wird zunächst auf die aktuellen Vorlagefragen des Bundesgerichtshofs an den Europäischen Gerichtshof zur Wirkkraft des deutschen Gesellschafterdarlehensrechts eingegangen., Vorwegzunehmen sei dabei aber: Es geht nicht nur darum, was der EuGH für uns tun kann, sondern was wir für das Gesellschafterdarlehensrecht tun können, um es zu einem effizienten Bestandteil der deutschen Sanierungslandschaft werden zu lassen.
*
*)
Dr. iur., Partnerin, Linklaters LLP, Frankfurt/M.
**
**)
Dr. iur., Senior Associate (Knowledge), Linklaters LLP, Frankfurt/M.

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell