RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln
2699-0490
Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz
ZRI
2023
Literatur
Fritz, Daniel F./Schmittmann, Jens M., SanInsKG Kommentar,
3. Aufl., 2023, RWS Verlag, 392 S., 108 €, ISBN 978-3-8145-1025-5
Die dritte Auflage in drei Jahren – die überdurchschnittliche Frequenz der Neuauflagen ist nicht nur ein Ausdruck für die hohe Aktualität der Kommentierung, sondern zeigt auch den eigenen Anspruch der Herausgeber und Bearbeiter an die Qualitätsdichte des Werkes. Dieser wird das Expertenteam, Prof. Dr. Jens M. Schmittmann (Hrsg./Bearbeiter) und Daniel F. Fritz (Hrsg./Bearbeiter) sowie Hasan Canpolat, Dr. Claudia Cymutta, Manon Heindorf, Martin Horstkotte und Daniel Leipe ausnahmslos gerecht.
So hält der Kommentar, was der Titel verspricht und noch mehr: eine über einhundert Seiten umfassende Kommentierung der „nur“ sieben Vorschriften des Gesetzes zur vorübergehenden Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen (SanInsKG). Diese besticht – wie das gesamte Werk – durch eine übersichtliche Gliederung, eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsmaterie sowie der in diesem Kontext ergangenen Gerichtsentscheidungen, Praxishinweise inklusive. Insbesondere Letzteres kann sich nicht jeder Kommentar zu eigen machen, es beweist jedoch die Zielsetzung, die mit Augenmaß jegliche Erwartungshaltung des Rechtsanwenders erfüllt und über ein reines Nachschlagewerk hinaus auch eine wertvolle Arbeitshilfe bietet.
Der Weitblick des Autorenteams zeigt sich darüber hinaus insbesondere dadurch, dass über den Titel hinaus weitere „Krisengesetze“ einbezogen und mit der gebotenen Inhaltstiefe sowie einem Blick für Schnittmengen kommentiert werden. Zu finden sind Abhandlungen zu Normen des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRuaCOVBekG), des Gesetzes zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 (SRHWInsAG) und des Gesetzes zur Einführung eines EU-Energiekrisenbeitrags nach der Verordnung (EU) 2022/1854. Eine ebenso umfassende wie prägnante Ausarbeitung der steuerrechtlichen Aspekte der COVID-19-, der Ukraine- und der Energiekrise stellt ausgezeichnet insbesondere den so wichtigen Gesamtzusammenhang mit dem Steuerrecht dar. Abgerundet wird die rechtsübergreifende Bearbeitung durch strafrechtliche Aspekte. Die diesbezügliche Bearbeitung überzeugt sehr durch eine über das SanInsKG hinausgehende Perspektive, indem die strafrechtlichen Krisenrisiken von Geschäftsleitern insgesamt aufgezeigt werden.
Zahlreiche Neuregelungen, die Parallelität von Alt- und Neugesetzgebung sowie zusätzliche, teils (und verständlicherweise) mit „heißer Nadel gestrickte“ „Krisengesetze“ stellen eine große Herausforderung für alle Rechtsanwender und Praktiker dar. Wie segensreich, dass sich einige eben dieser Praktiker, hochversierte ihrer Zunft, zusammenschließen, um sich mit bemerkenswertem Engagement in den Dienst der Sache und der Gesamtheit der Rechtsanwender zu stellen. Ein Werk, das durch anschauliches Expertenwissen zu einer souveränen Navigation durch das „Dickicht der Krisengesetze“ verhilft. Empfehlenswert gut!
Dipl.-Rechtspflegerin Sylvia Wipperfürth, LL.M. (com.), SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen