ZRI 2025, 852

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Köln 2699-0490 Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz ZRI 2025 RechtsprechungGesellschaftsrechtHGB a. F. § 171 Abs. 1 Halbs. 1, § 172; InsO § 178 Abs. 3, § 201 Abs. 2Haftungsregeln für das Ableben solcher Kommanditisten, gegen die bei Einritt des Erbfalls (noch oder wieder) aktive Kommanditistenhaftung bestand HGB a.F.§ 171 HGB a.F.§ 172 InsO§ 178 InsO§ 201 OLG Schleswig, Urt. v. 16.07.2025 – 9 U 28/24 (LG Kiel)OLG SchleswigUrt.16.7.20259 U 28/24LG Kiel

Leitsätze der Redaktion:

1. Eine ursprünglich durch Leistung der Einlage nach § 171 Abs. 1 Halbs. 2 HGB a. F. erloschene Außenhaftung des Erblassers lebt etwa durch nicht durch Gewinne gedeckte Ausschüttungen nach § 172 Abs. 4 HGB a. F. wieder auf.
2. Die Haftung nach § 171 Abs. 1 Halbs. 1, § 172 Abs. 4 HGB a. F. kann (vom Verwalter) nur insoweit geltend gemacht werden, als die Inanspruchnahme der Kommanditisten zur Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger, denen sie nach §§ 171, 172 HGB a. F. haften, erforderlich ist. Die Erforderlichkeit der Inanspruchnahme entfällt, wenn der Insolvenzschuldnerin (KG) anderweitig ausreichende Mittel zur Verfügung stehen, um die Ansprüche der Insolvenzgläubiger zu erfüllen.
3. a) Nach allgemeinen Grundsätzen genügt eine Partei ihrer Darlegungslast, wenn sie Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das geltend gemachte Recht als in ihrer Person entstanden erscheinen zu lassen.
3. b) Zur Darlegung der Gläubigerforderungen, für die der Kommanditist gem. § 171 Abs. 1, § 172 Abs. 4 HGB a. F. haftet, ist es ausreichend, wenn der Insolvenzverwalter, der während des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft das den Gesellschaftsgläubigern nach § 171 Abs. 1 HGB a. F. zustehende Recht ausübt, die Insolvenztabelle vorlegt mit festgestellten Forderungen, die nicht aus der Insolvenzmasse befriedigt werden können.
4. Die Feststellung der Forderungen zur Insolvenztabelle hat für den Insolvenzverwalter und die Gläubiger gem. § 178 Abs. 3 InsO die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils. Für den Schuldner ergibt sich die Rechtskraftwirkung nicht aus § 178 Abs. 3 InsO, weil dieser dort nicht genannt ist. Sie folgt aber mittelbar aus § 201 Abs. 2 InsO.
5. a) Der Anspruch gegen einen Kommanditisten aus Verbindlichkeiten der Gesellschaft verjährt in fünf Jahren nach der Auflösung der Gesellschaft, sofern nicht der Anspruch gegen die Gesellschaft einer kürzeren Verjährung unterliegt (§ 161 Abs. 2, § 159 Abs. 1 HGB a. F.). § 160 Abs. 1 HGB a. F. findet keine entsprechende Anwendung.
5. b) Die Verjährung beginnt mit dem Ende des Tages, an welchem die Auflösung der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen wurde (§ 161 Abs. 2, § 159 Abs. 2 HGB a. F.), oder mit Fälligkeit, wenn der Anspruch des Gläubigers gegen die Gesellschaft erst nach Eintragung fällig wird (§ 161 Abs. 2, § 159 Abs. 3 HGB a. F.).
5. c) Die Verjährung wird nach § 204 Abs. 1 Nr. 10 BGB gehemmt durch die Anmeldung des Anspruchs im Insolvenzverfahren. Die Rechtsfolge ergibt sich nur bei ordnungsgemäßer, rechtzeitiger und vollständiger Forderungsanmeldung.

Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.

Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.


Sollten Sie über kein Abonnement verfügen, können Sie den gewünschten Beitrag trotzdem kostenpflichtig erwerben:

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig per Rechnung.


PayPal Logo

Erwerben Sie den gewünschten Beitrag kostenpflichtig mit PayPal.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell